Das war unsere Live-Kochshow!
- Maria Leichtfried
- 27. Nov. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Fragen Sie sich auch jedes Jahr aufs Neue, wie die Weihnachtszeit mit gesunder Ernährung vereinbar ist? Das Team der „Ernährerei“ ging der Antwort auf diese Frage bei der Live-Kochshow am 17.11.2023 in unserem Elektro-Fachmarkt nach. An diesem Abend holten sich insgesamt 24 Teilnehmer:innen zum Motto „Genussvolle Advent-Gaumenfreuden“ spannende Tipps, leckere Rezepte und ein paar Köstlichkeiten zum Probieren.

Die „Ernährerei“, rund um die Diätologinnen Sandra Seitner und Viktoria Schwarz, zeigte mit ihrer genussvollen und ganzheitlichen Herangehensweise an das Thema Ernährung, dass „gesund“ und „weihnachtlich“ kein Wiederspruch ist.
Denn Weihnachtsgebäck, Glühwein, Kletzenbrot und Co. schmecken vor allem bei winterlichen Temperaturen und vorweihnachtlicher Stimmung besonders. Bei diesen süßen Versuchungen fällt die ausgewogene Ernährung häufig schwer, immerhin möchte man – besonders in der Adventzeit – auf nichts verzichten. Aber keine Sorge, das A und O bei gesunder Ernährung ist Individualität und Vielfalt – die abwechslungsreiche Mischung aus verschiedenen Lebensmitteln und Speisen macht es also letztlich aus.
Sie suchen Inspiration, um den Advent mit winterlichen und dennoch gesunden Gerichten zu genießen? Mit diesen Rezepten aus der letzten Live-Kochshow mit der Ernährerei gelingt das schnelle, gesunde Weihnachtsmenü:
Schafkäsemousse auf Essigkürbis und Gewürzknäckebrot

Zutaten für 6 Portionen:
Schafkäsemousse
250 g Hirtenkäse
80 g Joghurt
1 Blatt Gelatine
250 g Schlagobers
Salz, Pfeffer
Muskatnuss
Eingelegtes Kürbisgemüse
200 g Kürbis (Schlangenkürbis, Butternuss, Muskat, …)
1 Stk. Birne
500 ml Wasser
50 ml Essig
2 Stk. Gewürznelken
2 Stk. Lorbeerblätter
1 Stk. Kardamon
3 Stk. Pfefferkörner
3 EL Zucker
1 Prise Salz
Gewürzknäckebrot
60 g Weizenmehl
50 g Haferflocken
40 g Kerne, gemischt (Leinsamen, Sesam, Buchweizen, …)
20 g Nüsse, gemahlen
1 EL Lebkuchengewürz
1 EL Walnussöl (alternativ Rapsöl)
175 ml Wasser
Zubereitung:
Die Gelatine in kaltes Wasser einlegen. Den Hirtenkäse und das Joghurt fein pürieren, bis eine sämige Masse entsteht. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Das Schlagobers aufschlagen.
In einem kleinen Topf 2 EL der Käsemasse leicht erwärmen (nicht kochen!) und die Gelatine darin aufl ösen. Den Topfi nhalt mit einem Schneebesen in die restliche Käsemasse einrühren. Anschließend das Schlagobers unterheben. Das Mousse für ca. 2 – 3 h kaltstellen.
Den Kürbis mit einem Hobel in feine Scheiben schneiden. Gemeinsam mit allen Zutaten in einen Topf geben und aufkochen lassen. Das Kürbisgemüse je nach Schnittstärke einige Minuten leicht köcheln. Beiseitestellen und ziehen lassen – die Kürbisscheiben sollen knackig bleiben. Ergänzend kann in den lauwarmen Sud eine gehobelte Birne hinzugeben werden.
Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren. Die Masse für ca. 10 min ziehen lassen. Das Backrohr auf 170°C Heißluft vorheizen. Die Masse dünn auf ein Blech aufstreichen und für 15 min backen. Das vorgebackene Knäckebrot in beliebige Stücke schneiden und erneut 40 min lang backen.
Hendlroulade mit Pastinaken-Polenta und Kohlsprossen-Pilzgemüse

Zutaten für 4 Portionen:
Hendlroulade
450 g Hendlbrust
150 g Speck
70 g Hirtenkäse
Salz, Pfeffer
Pastinaken-Polenta
150 g Pastinaken
50 g Lauch
125 g Polenta
250 ml Milch
250 ml Wasser
Salz
Kohlsprossen-Pilzgemüse
150 g Kräuterseitlinge
200 g Kohlsprossen
3 Stk. Stangensellerie (ca. 100 g)
1 EL Rapsöl
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Hendlbrust oder Filets schräg halbieren, vorsichtig dünn klopfen, salzen und pfeffern. Die Speckscheiben eng nebeneinander auf ein Backpapier legen. Das geklopfte Hühnerschnitzel daraufl egen, den zerbröselten Hirtenkäse darauf verteilen. Die Füllung kann je nach Geschmacksvorlieben mit gehackten Pilzen, Knoblauch, Stangensellerie, getrockneten Tomaten etc. ergänzt werden.
Mit Hilfe des Backpapiers die Roulade straff einrollen, anschließend die Rolle, um die Form zu halten in Alufolie einwickeln. Das Backrohr auf 180°C Heißluft vorheizen und die Hendlrouladen für ca. 25 min in den Ofen schieben.
Die Pastinaken und den Lauch klein schneiden und in Salzwasser weichkochen. Anschließend mit etwas Flüssigkeit vom Kochen zu einem feinen Püree mixen. Milch und Wasser zum Kochen bringen, die Polenta einrühren und für ca. 10 min unter ständigem Rühren quellen lassen. Weitere 10 min zugedeckt ausquellen lassen. Abschließend nochmals erhitzen, das Pastinaken-Püree einrühren und abschmecken.
Von den Kohlsprossen einen Teil des Strunkes abschneiden und die Blätter abschälen. Den inneren Teil vierteln oder halbieren. Die geschnittenen Kohlsprossenherzen kurz in heißem Salzwasser aufkochen. Den Stangensellerie und die Pilze in feine Scheiben schneiden. Mit etwas Öl die Pilze und den Stangensellerie scharf anbraten, die Kohlsprossenblätter kurz mitbraten und die gekochten Kohlsprossen beigeben. Abschließend mit etwas Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen.
Maroni-Topfenknödel

Zutaten für 6 Portionen:
Maroni-Topfenknödel
250 g Topfen
2 Stk. Eier
30 g Maroni
70 g Toastbrot
2 EL Staubzucker
35 g Butter
Zitronenschale, gerieben
Nuss-Brösel
150 g Semmelbrösel
50 g Nüsse, gerieben
2 EL Mandelblättchen
50 g Butter
1 EL Zucker
1 TL Lebkuchen-Gewürz
Apfel-Birnenkompott
1 Stk. Apfel
1 Stk. Birne
200 ml Apfelsaft
1 Stk. Nelke
1 Stk. Zimt
1 EL Maizena
Lebkuchen-Espuma
100 g Mascarpone
75 g Schlagobers
50 ml Milch
1 EL Amaretto
1 EL Lebkuchengewürz
1 EL Rohrzucker
Zubereitung:
Für die Knödel das Toastbrot in kleine Würfel schneiden. Alle Zutaten gemeinsam verrühren. Die Topfenknödelmasse für ca. 2 – 3 h kaltstellen. Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Mit nassen Händen kleine Knödel formen und im siedenden Wasser für ca. 10 min ziehen lassen.
Für die Nuss-Brösel die Butter in der Pfanne schmelzen, die Brösel und Nüsse beigeben. Bei niedriger Hitze goldbraun rösten. Zum Schluss den Zucker und das Lebkuchen-Gewürz hinzugeben und kurz mitrösten.
Für das Apfel-Birnenkompott das Obst samt Schale würfelig schneiden. Den Apfelsaft und die Gewürze erhitzen und die Obstwürfel darin aufkochen lassen. Maizena mit etwas kaltem Wasser anrühren und in das heiße Kompott einrühren. Von der Herdplatte nehmen und abkühlen lassen.
Für das Lebkuchen-Espuma alle Zutaten glattrühren. Die Masse in einen ISI-Sahnebereiter (250 ml) füllen. Eine Sahne-Kapsel hineingeben und 10-mal kräftig schütteln, für ca. 2 h. kaltstellen und anschließend anrichten.
Weitere leckere Rezepte finden Sie auf der Website der Ernährerei:
Kommentare